Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 ml enth.: Insulin icodec 700 Einheiten (entspr. 26,8 mg Insulin icodec), (hergestellt in Saccharomyces cerevisiae durch rekombinante DNA-Technologie)
Sonstige Bestandteile: Glycerol, Metacresol, Phenol, Zinkacetat, Natriumchlorid, Salzsäure (zur Einstellung des pH-Werts), Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Werts), Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Behandlung des Diabetes mellitus bei Erwachsenen.
Dosierung
Basalinsulin zur 1‐mal wöchentlichen s.c. Verabreichung. Die Verabreichung sollte immer am gleichen Wochentag erfolgen. Diabetes mellitus Typ 2: Als Monotherapie oder in Kombination mit oralen Antidiabetika, GLP-1-Rezeptoragonisten und Bolusinsulin. Empfohlene anfängliche Dosis 70 E/Woche, anschließend individuelle Dosisanpassung. Diabetes mellitus Typ 1: in Kombination mit Bolusinsulin, um den Insulinbedarf zu den Mahlzeiten zu decken, individuelle Dosisanpassung. Bei Umstellung von ein- oder zweimal täglich verabreichtem Basalinsulin wird eine einmalige Aufsättigungsdosis von 50 % für die erste Injektion (Dosis in Woche 1) empfohlen (bei Diabetes mellitus Typ 2, falls ein schnelleres Erreichen der Blutzuckerkontrolle angestrebt wird; bei Diabetes mellitus Typ 1 immer für die erste Injektion). Art der Anwendung: Nur zur s.c. Injektion in Oberschenkel, Bauchdecke oder Oberarm. Innerhalb desselben Bereichs Injektionsstellen regelmäßig wechseln, um das Risiko einer Lipodystrophie und einer kutanen Amyloidose zu reduzieren. Nicht i.v. oder i.m. verabreichen und nicht in Insulininfusionspumpen verwenden. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Warnhinweis
Hinweis
(D) | Blutzuckersenkende Arzneimittel: Die Behandlung der Zuckerkrankheit mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßigen Kontrolle. Bis zur optimalen Einstellung bzw. bei Präparatewechsel sowie durch unregelmäßige Anwendung dieses Arzneimittels kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. |
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Vor dem ersten Gebrauch: Im Kühlschrank lagern (2-8 °C). Nicht einfrieren. Vom Kühlaggregat fernhalten. Die Kappe auf dem Pen aufgesetzt lassen, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Pen + 14 NovoFine® Plus Einwegn. 1,5 ml (1050 Einheiten) | 19281208 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
||
2 Pens + 28 NovoFine® Plus Einwegn. 1,5 ml (1050 Einheiten) | 19373620 | |||
2 Pens + 28 NovoFine® Plus Einwegn. 3 ml (2100 Einheiten) | 19281177 |