Tumarol® Creme

Darreichungsform
Creme zum Einreiben und Inhalieren
Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

apothekenpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

Erkältungskrankh. d. Atemwege.

Dosierung

Brust, Rücken evtl. Hals morgens u. abends einreiben u. mit Tuch bedecken. Zur Inhalation 5-10 cm in 1-2 l heißes Wasser geben.

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Gegenanzeigen

C 7 Campher (topische Anwendung)
Geschädigte Haut (z. B. bei Verbrennungen)
E 45 Eukalyptus-, Fichten-, Kiefernnadelöl (zur Inhalation und topischen Anwendung)
a Asthma bronchiale
b Keuchhusten
M 14 Menthol (Levomenthol) (Bad/topische Anwendung/Inhalation) a, c-g
a Säuglinge u. Kleinkinder bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres
c Asthma bronchiale
d Atemwegserkrankungen mit ausgeprägter Überempfindlichkeit der Atemwege
e Topische Anwendung: Haut- u. Kinderkrankheiten mit Exanthem
f Offene Wunden od. verletzte Haut
g Anwendung im Bereich der Augen

Anwendungsbeschränkungen

C 7 Campher (topische Anwendung)
Bei Säuglingen u. Kleinkindern nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase, auftragen.
E 45 Eukalyptus-, Fichten-, Kiefernnadelöl (zur Inhalation und topischen Anwendung)
Bei Säuglingen u. Kleinkindern nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase, auftragen

Warnhinweis

Z 38 Polyethoxylierte Rizinusöle (Macrogolglycerolricinoleat und Macrogolglycerolhydroxystearat) b (-Creme)
b Topika: Kann Hautreizungen hervorrufen.
Z 9 Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol (Topika) (-Balsam)
Kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.

Schwangerschaft

M 14 Menthol (Levomenthol) (Bad/topische Anwendung/Inhalation)
Strenge Indikationsstellung. Reproduktionstoxikologische Untersuchungen (Tier) ergaben keinen Hinweis auf ein teratogenes od. embryotoxisches Risiko. Zur Anwendung beim Menschen liegt kein Erkenntnismaterial vor.

Stillzeit

M 14 Menthol (Levomenthol) (Bad/topische Anwendung/Inhalation)
Strenge Indikationsstellung. Zur Anwendung beim Menschen liegt kein Erkenntnismaterial vor. Menthol sollte während der Stillzeit nicht im Bereich der Brust aufgetragen werden.

Nebenwirkungen

C 7 Campher (topische Anwendung)
Kontaktekzem
E 45 Eukalyptus-, Fichten-, Kiefernnadelöl (zur Inhalation und topischen Anwendung)
Haut a Reizerscheinungen (verstärkt an Haut u. Schleimhäuten)
Gastrointestinaltrakt b Übelkeit, Erbrechen u. Diarrhö, u. zwar bei nicht bestimmungsgemäßem inneren Gebrauch (Verschlucken)
Atemwege c Bronchospasmen verstärkt
M 14 Menthol (Levomenthol) (Bad/topische Anwendung/Inhalation)
Haut (b) Bad: Kontaktallergie (nicht auszuschließen) (s. b Überempfindlichkeitsreaktion)
(b) Topische Anwendung: Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, Kontaktallergie (selten) (s. b Überempfindlichkeitsreaktion)
Atemwege a Inhalation: Hustenreiz (selten)
Immunsystem b Überempfindlichkeitsreaktion der Haut, Kontaktallergie (selten)

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP KAEP
50 g N1 04586907
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
10×50 g KP 04586913