Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Aminoessigsäure (Glycin), Natriumchlorid, Salzsäure bzw. Natriumhydroxid (in geringen Mengen zur Einstellung des pH-Wertes), Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Immunprophylaxe der Hepatitis B im Falle einer Exposition nicht immunisierter Personen (einschl. solcher Personen, deren Impfung unvollständig oder deren Impfstatus nicht bekannt ist); bei Hämodialysepatienten so lange bis der Impfschutz wirksam wird; bei Neugeborenen von einer mit dem Hepatitis-B-Virus infizierten Mutter oder von Müttern mit unbekanntem HBsAg-Status; bei Personen, die keine Immunantwort (keine messbaren Hepatitis-B-Antikörpertiter) nach der Impfung zeigen und für die eine stetige Vorbeugung wegen des fortdauernden Infektionsrisikos mit Hepatitis B notwendig ist.
Dosierung
Immunprophylaxe der Hepatitis B: Exposition nicht immunisierter Personen (einschl. solcher Personen, deren Impfung unvollständig oder deren Impfstatus nicht bekannt ist): 12 I.E./kg KG i.m., mind. jedoch 500 I.E., abhängig von der Intensität der Exposition, baldmöglichst nach der Exposition und möglichst innerhalb von 72 Stunden. Bei Hämodialysepatienten: 8–12 I.E./kg KG (max. 500 I.E.) alle 2 Monate bis zur Anti-HBs-Serokonversion (durch Impfung). Bei Neugeborenen von einer mit dem Hepatitis-B-Virus infizierten Mutter, unmittelbar post partum: 30–100 I.E./kg KG (üblicherw. 1 ml), die Gabe von Hepatitis-B-Immunglobulin muss möglicherweise bis zur Anti-HBs-Serokonversion (durch Impfung) wiederholt werden. Impfung gegen das Hepatitis B Virus dringend empfohlen. Die erste Impfdosis kann am gleichen Tag wie die Verabreichung des Immunglobulins erfolgen, jedoch an kontralateralen Körperstellen. Personen, die keine Immunantwort (keine messbaren Hepatitis B Antikörper-Titer) nach der Impfung zeigen und für die eine stetige Vorbeugung notwendig ist: Verabreichung von 500 IE bei Erwachsenen und 8 IE/kg KG bei Kindern alle 2 Monate kann notwendig sein; es wird ein minimaler schützender Antikörpertiter von 10 mIE/ml angenommen. Bei Vorliegen einer schweren Gerinnungsstörung, bei der i.m. Injektionen kontraindiziert sind, darf Hepatitis-B-Immunglobulin Behring s.c. verabreicht werden.
Gegenanzeigen
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Virus-Lebend-Impfstoffe (z. B. gegen Masern, Röteln, Mumps und Varizellen): Beeinträchtigung der Wirksamkeit bis zu 3 Monate nach Gabe der Immunglobulinen möglich. Auswirkung auf serologische Untersuchung möglich.
Schwangerschaft
Nebenwirkungen
Lagerungshinweise
Bei +2 °C bis +8 °C im Kühlschrank aufbewahren. Nicht einfrieren! Inhalt vor Licht schützen.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Fertigspr. 1 ml | N1 | 00016461 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
1 Fertigspr. 5 ml | N1 | 01912542 |