Gegenanzeige
| a | Hypertonie | |
| b | Thyreotoxikose | |
| c | Phäochromozytom | |
| d | Engwinkelglaukom | |
| e | Blasenentleerungsstörungen mit Restharnbildung | |
| f | Paroxysmale Tachykardie, hochfrequente absolute Arrhythmie | |
| g | Schwere Nierenfunktionsstörungen | |
| h | Koronar- u. Herzmuskelerkrankungen, sklerotische Gefäßveränderungen | |
| i | Cor pulmonale | |
Anwendungsbeschränkungen
| Vorsicht mit Adrenalin bei diabetischer Stoffwechsellage sowie bei Hypercalcämie u. Hypokaliämie |
Nebenwirkungen
| Stimulierung von β1-Rezeptoren kann zu Herzrhythmusstörungen führen. α-adrenerge Stimulation hemmt die Insulinfreisetzung, β2-adrenerge Stimulation erhöht die Insulinfreisetzung u. den Glykogenabbau in der Leber. Durch Überwiegen von α-Rezeptoren in den Pankreaszellen steht die Hemmung der Insulinfreisetzung im Vordergrund, so dass die Glykogenolyse zur Hyperglykämie führen kann. | ||
| Stoffwechsel | a | Hyperglykämie |
| Herz | b | Herzklopfen |
| c | Ventrikuläre Rhythmusstörungen | |
| d | Pektanginöse Beschwerden | |
Wechselwirkungen
| a | Antidiabetika | (a) Blutzuckersenkung vermindert |
| b | Halothan | (b) Herzrhythmusstörungen |
| c | Tri- u. tetrazyklische Antidepressiva | (c) Sympathomimetische Wirkung verstärkt |
| d | Guanethidin | (d) (wie c) |
| e | Alpharezeptorenblocker | (e) Wirkungsumkehr (Blutdrucksenkung) |
Intoxikationen
| Blutdruckanstieg. Blasse bis blassgraue, kalte, schlecht durchblutete Haut. Bradykardie durch parasympathische Gegenregulation; Kreislaufzentralisation, Atemnot, Schwindel, Ohnmacht, Kammerflimmern, Atemlähmung, Lungenödem. Lokal: Zunächst weiß verfärbte Hautbezirke entlang der Infusionsvene, später ausgedehnte u. tiefgreifende Hautnekrosen. Bei Norepinephrinmyokarditis durch myokardiale Nekrosen: Insuffizienzzeichen und u. U. Rhythmusstörungen. Gastrointestinale Symptome bei Arteriitis im Darmbereich. | ||
| Therapie | ||
| Flachlagerung, vorsichtige Infusion eines vasodilatatorisch wirkenden Secalepräparats od. anderer sympathikolytisch wirkender Medikamente. Bei paravasaler Gewebsschädigung: Infusion unterbrechen bzw. durch zentralvenösen Katheter weiterführen. Infiltration mit einem vasodilatorisch wirkenden Präparat: Mittel der 1. Wahl Phentolamin (Regitin® – ausländisches Präparat!) u. U. in Hyaluronidase. |
Präparate (6)
Arterenol® 1 ml/-25 ml
Injektionslösung
Norepinephrin
SOPIRA® Citocartin mit Epinephrin 40 mg/ml + 10 Mikrogramm/ml Injektionslösung
Articain, Epinephrin
SOPIRA® Citocartin mit Epinephrin 40 mg/ml + 5 Mikrogramm/ml Injektionslösung
Articain, Epinephrin