(s. auch Monographie BAnz. 210, 10. 11. 1990)
Gegenanzeige
| a | Überempfindlichkeit gegen Tetracycline | |
| b | Schwere Leberfunktionsstörungen | |
| c | Niereninsuffizienz (Substanzen dieser Gruppe können eine Acidose verstärken, den Katabolismus u. den Rest-N im Serum erhöhen) | |
Anwendungsbeschränkungen
| Bei Kindern <8 Jahren nur bei vitaler Indikation |
Schwangerschaft
| Kontraindiziert. Vom 4. Monat an kann es durch Einlagerung von Tetracyclinen beim Feten zu späteren Zahnverfärbungen, Schmelzdefekten u. Verzögerungen des Knochenwachstums kommen. Während der Schwangerschaft besteht eine erhöhte Gefahr von Leberschäden. |
Stillzeit
| Kontraindiziert. Einlagerung in Zähne (Zahnverfärbung) möglich. Störungen der Darmflora möglich. |
Nebenwirkungen
| Haut | (j) | Hautreaktionen, auch schwere (s. j Überempfindlichkeitsreaktionen) |
| a | Phototoxische Reaktionen von belichteten Hautarealen (Erythem, Hautödem, Blasenbildung, selten Nagelablösung u. -verfärbung) | |
| Muskel und Skelett | b | Reversible Knochenwachstumsverzögerung bei Kindern <8 Jahren (selten) |
| Nervensystem und Psyche | c | Intrakranielle Drucksteigerung (Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, möglicherweise Papillenödem) (sehr selten) |
| Augen | d | Passagere Myopie (Einzelfälle) |
| Gastrointestinaltrakt | e | Irreversible Zahnverfärbung u. Zahnschmelzschädigung bei Kindern <8 Jahren (selten) |
| f | Heiserkeit, Schluckbeschwerden, schwarze Haarzunge (selten) | |
| g | Gastrointestinale Störungen (Sodbrennen, Magendruck, Meteorismus, Diarrhö) | |
|
|
||
| Gefäße | h | i.v. Anwendung zusätzlich: Thrombophlebitis |
| Atemwege | (j) | Bronchospasmen (s. j Überempfindlichkeitsreaktionen) |
| Blut | i | Blutbildveränderungen, sehr selten (z. B. Leukopenie, Thrombopenie, Anämie, atypische Lymphozyten, Leukozytosen, toxische Granulation der Granulozyten) |
| Immunsystem | j | Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Exanthem, Erytheme, Hautjucken, exfoliative Dermatitis, Urtikaria, fixes Arneimittelexanthem, Erythema exudativum multiforme, Angioödem, Bronchospasmen, anaphylaktischer Schock, serumkrankheitsähnliche Reaktion mit Fieber, Kopfschmerzen u. Gelenkschmerzen) |
| Sonstiges | k | Superinfektion durch Bakterien bzw. Sprosspilze, z. B. Mundsoor, Vulvovaginitis (bei langfristiger od. wiederholter Anwendung) |
Wechselwirkungen
| a | Antacida (aluminium-, magnesium-, calciumhaltig) | (a) Tetracyclinresorption vermindert |
| b | Milch u. Milchprodukte | (b) (wie a) |
| c | Eisensalze, oral | (c) (wie a) |
| d | Aktivkohle | (d) (wie a) |
| e | Methoxyfluran | (e) Nierenversagen |
| f | Antidiabetika, orale | (f) Blutzuckersenkung verstärkt |
| g | Antikoagulanzien, orale | (g) Antikoagulanzienwirkung verstärkt |
| h | Enzyminduktoren (z. B. Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin, Primidon, chronischer Alkoholabusus) | (h) Tetracyclinabbau beschleunigt |
| i | Cyclosporin | (i) Cyclosporintoxizität erhöht |
| j | Kontrazeptiva, orale | (j) Sicherheit der Kontrazeptiva beeinträchtigt (Beeinflussung der Darmflora) |
| k | Theophyllin | (k) Erhöhte Rate gastrointestinaler Beschwerden |
| l | Digoxin | (l) Digoxin-Plasmaspiegel erhöht |
| m | Methotrexat | (m) Methotrexat-Toxizität verstärkt |
| n |
|
Intoxikationen
| Bei Anwendung sehr hoher Dosen od. Ausscheidungsinsuffizienz der Nieren Kumulation; Leberschädigung mit Pankreatitis möglich. Zersetzte Tetracyclin-Präparate (Anhydro-4-epitetracyclin-HCl) können toxisch wirken (Fanconi-Syndrom). Symptome u. klinische Befunde: In der Regel Gelbfärbung des Harns. Positiver Ausfall der Reduktionsproben auf Harnzucker, Magen-Darm-Störungen (Erbrechen), evtl. parenchymatöse Leber- u. Nierenschädigungen. Bei unsachgemäßer Injektion von Tetracyclin-Präparaten kann es zu Schwindel, Hitzegefühl, Rötung des Gesichtes u. gelegentlich zu Kollaps kommen. | ||
| Therapie | ||
| Behandlung der jeweiligen Organschädigung; ggf. sofortige Unterbrechung der Injektion. |
Präparate (4)