Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Hartkps. enth.: Tacrolimus 0,5 mg/1 mg/5 mg (als Monohydrat)
Sonstige Bestandteile: Kapselinhalt: Hypromellose, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Kapselhülle: Titandioxid (E 171), Gelatine, -0,5 mg/-5 mg zusätzl.: Eisen(III)-oxid (E 172), 0,5 mg/-1 mg zusätzl.: Drucktinte der Kapselhülle: Schellack, Phospholipide aus Sojabohnen, Hyprolose, Simeticon, Eisen(III)-oxid (E 172), -5 mg zusätzl.: Drucktinte: Schellack, Titandioxid (E 171), Propylenglycol
Anwendungsgebiete
Prophylaxe der Transplantatabstoßung bei Leber-, Nieren- oder Herztransplantatempfängern. Behandlung der Transplantatabstoßung, die sich ggü. anderen Immunsuppressiva als therapieresistent erweist.
Dosierung
Die Dosierung von Prograf sollte in erster Linie auf der klinischen Beurteilung von Abstoßung und Verträglichkeit im Einzelfall und auf Blutspiegelbestimmungen beruhen. Im Regelfall p.o. Anwendung 2-mal täglich. Einnahme nüchtern oder mind. 1 Std. vor bzw. 2-3 Std. nach der Mahlzeit. Empfehlungen zur p.o.-Anfangsdosis: In der Prophylaxe der Transplantatabstoßung: Lebertransplantation: Erwachsene: Orale Initialdosis 0,1-0,2 mg/kg/Tag ca. 12 Std. nach Operationsende. Falls jedoch der klinische Zustand des Patienten keine Einnahme der Kapseln erlaubt, muss Prograf i.v. in Form einer 24-Std.-Dauerinfusion in Dosen von 0,01-0,05 mg/kg/Tag gegeben werden. Kinder: orale Initialdos. 0,3 mg/kg/Tag. Falls jedoch der klinische Zustand des Patienten keine Einnahme der Kapseln erlaubt, muss Prograf i.v. in Form einer 24-Std.-Dauerinfusion in einer Initialdosis von 0,05 mg/kg/Tag gegeben werden. Nierentransplantation: Erwachsene: Orale Initialdosis 0,2-0,3 mg/kg/Tag, Beginn innerhalb 24 h nach Transplantation. Prograf i.v. in Form einer 24-Std.-Dauerinfusion in Dosen von 0,05-0,1 mg/kg/Tag, falls orale Einnahme klinisch nicht möglich. Kinder: Orale Initialdosis 0,3 mg/kg/Tag. Prograf i.v. in Form einer 24-Std.-Dauerinfusion in einer Initialdosis von 0,075-0,1 mg/kg/Tag, falls orale Einnahme klinisch nicht möglich. Herztransplantation: Erwachsene: Prograf kann in Verbindung mit Antikörperinduktion (ermöglicht einen späteren Beginn der Behandlung mit Prograf) oder alternativ bei klinisch stabilen Patient ohne Antikörperinduktion verwendet werden. Nach Antikörperinduktion ist die orale Therapie mit 0,075 mg/kg/Tag (einzunehmen in zwei getrennten Dosen, z. B. morgens und abends) einzuleiten. Die orale Therapie innerhalb von 5 Tagen nach der Transplantation beginnen, wenn sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat. Falls der klinische Zustand des Patienten keine Einnahme der Kapseln erlaubt, muss Prograf i.v. in Form einer 24-Std.-Dauerinfusion in Dosen von 0,01-0,02 mg/kg/Tag gegeben werden. Bei Patienten ohne Organversagen (z. B. ohne eingeschränkte Nierenfunktion) orale Therapie mit Prograf innerhalb von 12 Std. nach Transplantation beschrieben. In solchen Fällen wurde die orale Anfangsdosis von 2-4 mg/Tag in Verbindung mit Mycophenolatmofetil und Kortikosteroiden oder mit Sirolimus und Kortikosteroiden gegeben. Kinder: bei Herztransplantation im Kindesalter wurde Prograf mit und ohne Antikörperinduktion eingesetzt. Bei Patienten ohne Antikörperinduktion, die Prograf zunächst i.v. erhalten, Initialdosen von 0,03-0,05 mg/kg/Tag als 24-Std.-Dauerinfusion verabreichen. Die orale Therapie 8-12 Std. nach dem Absetzen der i.v. Infusion mit 0,3 mg/kg/Tag aufnehmen. Im Anschluss an eine Antikörperinduktion und bei oraler Anfangsbehandlung mit Prograf empfiehlt sich eine Dosis von 0,1-0,3 mg/kg/Tag. Behandlung der Transplantatabstoßung: siehe Fachinformation. Erfolgreiche Behandlung in den meisten Fällen möglich, wenn die Blutspiegel 20 ng/ml nicht übeschreiten. In der klinischen Praxis liegen die Talspiegel von Tacrolimus im Vollblut in der ersten Zeit nach Lebertransplantationen gewöhnlich im Bereich von 5-20 ng/ml und bei nieren- und herztransplantierten Patienten bei 10-20 ng/ml. Generell wurden während der Erhaltungstherapie von Leber-, Nieren und Herztransplantatempfängern Konzentrationen zwischen 5 und 15 ng/ml verwendet. Ggf. kann der Kapselinhalt in Wasser suspendiert und über eine Magensonde zugeführt werden. Prograf-Konz. zur Herstellung einer Inf.lsg. erst nach Verdünnung mit geeignetem Träger (z. B. 5%ige Dextroselösung und physiologischer Kochsalzlösung in PE- oder Glasbehältern) verwenden. Umstellung von oral auf i.v., sobald klinische Situation es zulässt, i.v.-Behandlung höchstens 7 Tage. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Z 30 Lactose (Hartkps.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orale Anwendung: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. |
Warnhinweis
Hinweis
(N) | Narkosemittel: Nach einer Narkose mit diesem Arzneimittel darf der Patient nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen oder eine Maschine bedienen, über den Zeitfaktor hat der Arzt individuell zu entscheiden. Der Patient sollte sich nur in Begleitung nach Hause begeben und keinen Alkohol zu sich nehmen. |
Z 35 Natriumverbindungen (Hartkps.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Gr 6 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbrachte Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. |
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Vor Licht schützen. Nicht über 25 °C. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
30 Hartkps. 0,5 mg | N1 | 16037666 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
100 Hartkps. 0,5 mg | N3 | 03053793 | ||
30 Hartkps. 1 mg | N1 | 16037614 | ||
100 Hartkps. 1 mg | N3 | 06896457 | ||
30 Hartkps. 5 mg | N1 | 16037620 | ||
100 Hartkps. 5 mg | N3 | 04228786 |