Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

rezeptpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

In Komb. mit and. antiretroviralen AM zur Behandl. einer Infekt. mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV-1): 600-mg-Filmtbl.: Erw. u. Kdr./Jugendl. ≥ 40kg KG; 400-mg-Filmtbl.: Erw. u. Kdr./Jugendl. ≥ 25 kg KG; Kautbl.: Kdr. ≥ 11 kg KG; Granulat: Neugeb./Säugl./Kleinkdr.: ≥ 2 kg KG/reifgeboren, < 20 kg KG.

Dosierung

Muss in Komb. mit and. ARTs angewendet werd. Kautbl. (Kdr. mit mind. 11 kg KG) (gewichtsabh. Dos., Höchstdos.: 300 mg 2-mal tgl.) u. Granulat (Neugeb., Säugl. u. Kleinkdr. ≥ 2 kg KG/reifgeboren, < 20 kg KG) (gewichtsabh. Dos., Höchstdos.: 100 mg 2-mal tgl.). Wenn die Mutter ISENTRESS 2-24 h vor Entbindung eingenom. hat, sollte das Kind die erste Dosis 24-48 h nach Geburt erhalten. 400-mg-Filmtbl.: Erw. u. Kdr. u. Jugendl. bei einem Gewicht von mind. 25 kg KG: 2-mal tgl. 400 mg. Die 400-mg-Filmtbl. ist nicht für das Therapieschema von 1-mal tgl. 1.200 mg geeignet. 600-mg-Filmtbl.: Erw. u. Kdr. u. Jugendl. bei einem Gewicht von mind. 40 kg KG: 1-mal tgl. 1.200 mg (entspr. zwei 600-mg-Filmtbl.). Zu Wechsel zw. Darreichungsformen u. weit. Info. s. Gebrauchs- u. Fachinfo.

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Anwendungsbeschränkungen

Ält. Pat. Schwere Leberfunkt.-stör. u. vorbesteh. Leberfunkt.-stör. einschl. chron. Hepatitis, Pat. m. chron. Hepatitis B od. C. Schwerer Immundefekt. Komb. m. starken UGT1A1-Induktoren (z. B. Rifampicin). Anamnest. bek. Myopathie/Rhabdomyolyse bzw. prädisp. Faktoren einschl. AM, die derartige Erkrank. hervorrufen. Anamnest. bek. Depress. od. psychiatr. Erkrank. Pat. m. Risikofakt. f. Osteonekrose, fortgeschritt. HIV-Erkrank. u./od. ART-Langzeitbehandl. Komb. m. aluminium- u. magnesiumhalt. Antazida nicht empf. 600-mg-Filmtbl. zusätzl. nicht empf.: Komb. m. Atazanavir, Komb. m. Tipranavir/Ritonavir, Komb. calciumcarbonathaltig. Antazida, Komb. m. starken Induktoren AM-metabol. Enzyme.
Z 25 Kohlenhydrate (Fructose, Galactose, Glucose, Honig, Invertzucker, Sucrose (Saccharose)) e (-Gran./-Kautbl.)
e Sucrose (Saccharose): Orale Anwendung: Hereditäre Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption, Sucrase-Isomaltase-Mangel
Z 30 Lactose (-Filmtbl.)
Orale Anwendung: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Warnhinweis

Sofort. Ther.-abbruch b. Anz. schwerer Haut- od. Überempfindlichk.-reakt. B. Verschlechterung einer Lebererkrank. Ther.-abbruch erwägen.
Z 2 Aspartam, Phenylalanin a (-Kautbl.)
a Orale Anwendung: Enthält Aspartam als Quelle für Phenylalanin und kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
Z 25 Kohlenhydrate (Fructose, Galactose, Glucose, Honig, Invertzucker, Sucrose (Saccharose)) a (-Kautbl./-Gran.)
a Fructose, Glucose, Invertzucker, Honig, Sucrose (Saccharose): Flüssige Zubereitungen zur Einnahme, Lutsch- und Kautabletten (Anwendung ≥2 Wochen): Kann schädlich für die Zähne sein (Karies).
Z 59 Zuckeralkohole (Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung, Mannitol, Sorbitol, Xylitol) d (-Kautbl./-Gran.)
d Sorbitol: Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose)-haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen.

Hinweis

Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit u. der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durch Schwindel mögl. Das Granulat ist nach Zubereitung 30 Min. bei höchstens 30°C haltbar.
Z 35 Natriumverbindungen
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.

Wechselwirkungen

Studien zu Wechselwirkungen nur mit Erw. durchgeführt. Komb. m. starken Induktoren v. UGT1A1 mit Vorsicht: Rifampicin (erniedrigter Plasma-Spiegel v. Raltegravir mögl.), Phenytoin u. Phenobarbital (Einfluss nicht bek.; Komb. mit 600-mg-Filmtbl. nicht empf.), Komb. m. aluminium- u./od. magnesiumhydroxidhalt. Antazida nicht empf. (reduz. Plasma-Spiegel v. Raltegravir mögl.). Komb. m. Eisensalzen: 2 Std. Abstand zur Einnahme v. Raltegravir einhalten (reduz. Plasma-Spiegel v. Raltegravir erwartet). 600-mg-Filmtbl. zusätzl.: nicht empf.: Komb. m. Atazanavir (erhöht. Plasma-Spiegel v. Raltegravir), calciumcarbonathalt. Antazida (reduz. Plasma-Spiegel v. Raltegravir), Tipranavir/Ritonavir (erniedr. Plasmaspiegel v. Raltegravir); Vorsicht bei: Komb. m. empfindl. OAT1- u./od. OAT3-Substraten.

Schwangerschaft

400-mg-Filmtbl.: Anw. bei klin. Notwendigkeit mögl. Granulat/Kautbl.: Nutzen/Risiko f. Ungeborenes abwägen; 600-mg-Filmtbl.: Anw. nicht empf.

Stillzeit

Es wird empfohlen, dass HIV-infizierte Frauen nicht stillen. Wird in Muttermilch ausgeschieden, Auswirk. auf d. gestillte Neugeb./Kind wahrscheinlich.

Nebenwirkungen

Häufig: Appetitmind. Veränd. Träumen; Insomnie; Alpträume; Verhaltensstör.; Depress. Schwindel; Kopfschmerzen; psychomotor. Hyperaktivität. Vertigo. Aufgetriebenes Abdomen; Bauchschmerzen; Diarrhö; Flatulenz; Übelk.; Erbr.; Dyspepsie. Hautausschlag. Schwächegefühl; Müdigk.; Fieber. Erhöh. v. ALT/AST; atyp. Lymphozyten; Hypertriglyzeridämie; Erhöh. d. Lipase; Erhöh. d. Pankreas-Amylase im Blut. Gelegentl.: Herpes genitalis; Folliculitis; Gastroenteritis; Herpes simplex; Herpes-Virus-Infekt.; Herpes zoster; Influenza; Lymphknotenabszess; Molluscum contagiosum; Nasopharyngitis; Infekt. d. ob. Atemwege. Papillom d. Haut. Anämie; Eisenmangelanämie; Lymphknotenschmerzen; Lymphadenopathie; Neutropenie; Thrombozytopenie. Immunrekonstitut.-syndr.; AM-Überempfindlichk.; Überempfindlichk. Kachexie; Diabetes mell.; Dyslipidämie; Hypercholesterinämie; Hyperglykämie; Hyperlipidämie; Hyperphagie; gesteig. Appetit; Polydipsie; Stör. d. Körperfettverteil. Psych. Stör.; Suizidversuch; Angst; Verwirrth.; Niedergeschlagenh.; schwere Depress.; Durchschlafstör.; Stimm.-veränd.; Panikattacken; Schlafstör.; Suizidgedanken; suizid. Verhalten (insbes. b. Pat. m. einer psychiatr. Erkrank. in d. Vorgesch.). Amnesie; Karpaltunnelsyndr.; kognitive Stör.; Aufmerksamk.-stör.; Lager.-schwindel; Dysgeusie; Hypersomnie; Hypästhesie; Lethargie; Gedächtnisstör.; Migräne; periph. Neuropathie; Parästhesie; Somnolenz; Spann.-kopfschmerz; Tremor; schlechter Schlaf. Beeinträcht. des Sehvermögens. Tinnitus. Palpitat.; Sinusbradykardie; ventrik. Extrasystolen. Hitzewall.; Hypertonie. Dysphonie; Nasenbluten; verstopfte Nase. Gastritis; Bauchbeschw.; Bauchschm.; Druckempfindlichk. im Abdomen; Beschw. im Anorektalbereich; Obstipat.; Mundtrockenh.; Beschw. im Oberbauch; erosive Entzünd. des Zwölffingerdarms; Aufstoßen; gastroösophageale Refluxkrankh.; Zahnfleischentzünd.; Glossitis; Schluckbeschw.; akute Pankreatitis; Magengeschwür; rektale Hämorrhagie. Hepatitis; Verfett. d. Leber; Alkohol-Hepatitis; Leberversagen. Akne; Alopezie; akneiforme Dermatitis; Hauttrockenh.; Erythem; Schwund des Fettgewebes im Gesichtsbereich; Hyperhidrose; Lipoatrophie; erworb. Lipodystrophie; Lipohypertrophie; Nachtschweiß; Prurigo; Pruritus; general. Juckreiz; makulärer Hautausschlag; makulopapulöser Hautausschlag; juck. Hautausschlag; Hautläs.; Urtikaria; Xerodermie; SJS; AM-Exanthem m. Eosinophilie u. system. Sympt. (DRESS-Syndr.). Arthralgie; Arthritis; Rückenschmerzen; Flankenschmerzen; muskuloskelet. Schmerzen; Myalgie; Nackenschmerzen; Osteopenie; Schmerzen in den Extremitäten; Sehnenentzünd.; Rhabdomyolyse. Nierenversagen; Nephritis; Nephrolithiasis; Nykturie; Nierenzysten; Nierenfunkt.-stör.; tubulointerstit. Nephritis. Erekt. Dysfunkt.; Gynäkomastie; menopausale Sympt. Beschw. im Brustkorb; Schüttelfrost; Gesichtsödem; Zun. des Körperfetts; Nervosität; Unwohlsein; submandib. Raumford.; periph. Ödem; Schmerzen. Neutropenie (Erniedrig. d. absoluten Zellzahl); Erhöh. d. alkal. Phosphatase; Ernied. d. Serum-Albumins; Erhöh. d. Serum-Amylase, d. Serum-Bilirubins, d. Serum-Cholesterins, d. Serum-Kreatinins, d. Blutglucosespiegels, d. Blutharnstoffstickstoffs, d. Kreatin-Phosphokinase, d. Nüchternblutglucosespiegels; Glucose im Urin; HDL, LDL, INR erhöht; Thrombopenie; Blut im Urin; Zun. d. Bauchumfangs; Gewichtszun.; Leukopenie. Versehentl. Überdos.

Lagerungshinweise

Lagerungshinweis 600-mg-Filmtbl.

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
60 Filmtbl. N2 13421424
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
3×60 Filmtbl. 13421447