s. auch D 41 Dimenhydrinat s. auch D 49 Diphenhydramin s. auch K 23 Ketotifen
Gegenanzeige
| a | Blasenentleerungsstörungen mit Restharnbildung | |
| b | Engwinkelglaukom | |
Nebenwirkungen
| Haut | (j) | Exantheme (s. j Überempfindlichkeitsreaktionen) |
| Nervensystem und Psyche | a | Sedierung |
| b | Zentralnervöse Beschwerden | |
| c | Bei Kleinkindern Exzitationserscheinungen (bei Überdosierung) | |
| Augen | d | Sehstörungen |
| e | Glaukomauslösung (Engwinkelglaukom) | |
| Gastrointestinaltrakt | f | Mundtrockenheit |
| g | Gastrointestinale Störungen | |
| Blut | h | Blutbildveränderungen (sehr selten) |
| Urogenitaltrakt | i | Miktionsstörungen |
| Immunsystem | j | Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Hautreaktionen) |
Wechselwirkungen
| Zentraldämpfende Pharmaka u. Alkohol | Zentraldämpfende Wirkung verstärkt | |
Intoxikationen
| Hohe Toxizität für Kinder! Peripher vagolytische Wirkung: Mydriasis mit Sehstörungen. Mundtrockenheit. Zentralnervöse Wirkung: Delirien, u. U. Halluzinationen bzw. Erregungszustände, Muskelzuckungen, Rigidität (v. a. bei Kindern), Athetosen, klonisch-tonische Krämpfe, meist mit Erbrechen, Hyperthermie. Anfängliche Reizung, dann terminale Lähmung des Atemzentrums, Kreislaufkollaps, tiefes Koma. | ||
| Therapie | ||
| Atemhilfe, Krampfverhütung u. Krampfbekämpfung. Giftentfernung, soweit nicht zuerst Krämpfe mit Diazepam od. Phenytoin beseitigt werden müssen. Mannitol-Infusionen. Keine Stimulanzien, mit Ausnahme peripherer Kreislaufmittel. Bei Hyperthermie Bedecken des Patienten mit nassem Tuch u. Ventilatorgebläse (Föhn). Bei Hirndrucksteigerung Osmotherapie. | ||
| Cave | ||
| Phenothiazinderivate, Hyperthermie. | ||
| Besondere Möglichkeiten | ||
| Diuresetherapie, Physostigminsalicylat nach Physostigmintest. |
Präparate (6)
Fenistil Dragees
überzogene Tabletten
Dimetinden
Fenistil Tropfen
Lösung zum Einnehmen
Dimetinden
Peritol®
Tabletten
Cyproheptadin
Zyrtec® 10 mg Filmtabletten
Cetirizin