Gegenanzeige
| a | Iodüberempfindlichkeit | |
| b | Schilddrüsenüberfunktion | |
| c | Dermatitis herpetiformis Duhring | |
| d | Vor od. nach einer Radioiodanwendung (bis zur dauerhaften Ausheilung) | |
Anwendungsbeschränkungen
| Insbes. bei großflächiger od. wiederholter Anwendung auf geschädigter Haut u. Schleimhaut: | ||
| a | Bei Neugeborenen (insbes. Frühgeborenen) u. Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten | |
| b | Bei Schilddrüsenerkrankungen – insbes. funktionelle Autonomien (latente Hyperthyreosen) – u. ältere Pat. mit Strumen | |
Schwangerschaft
| Strenge Indikationsstellung (insbes. für wiederholte u. großflächige Anwendung) ab 3. Schwangerschaftsmonat. Bei umfangreicher Anwendung am Menschen hat sich kein Verdacht auf eine embryotoxische/teratogene Wirkung ergeben. Auch der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. Risiko einer Hyperthyreose des Feten durch resorbiertes Iod. |
Stillzeit
| Strenge Indikationsstellung (insbes. für wiederholte u. großflächige Anwendung). Über die Muttermilch kann dem Säugling zu viel Iod zugeführt werden (Gefahr der Hyperthyreose). |
Nebenwirkungen
| Haut | a | Passager: Schmerzen, Brennen, Wärmegefühl beim Auftragen auf Wundflächen |
| b | Kontaktallergische Reaktionen vom Spättyp (Einzelfälle) | |
| c | Hemmung der Wundheilung (längere lokale Behandlung) | |
| Elektrolyte, Stoffwechsel | d | Elektrolyt-, Serumosmolaritätsstörungen u. metabolische Acidosen (Einzelfälle nach Resorption größerer Mengen z. B. bei Verbrennungsbehandlung) |
| Urogenitaltrakt | e | Niereninsuffizienz (Einzelfälle nach Resorption größerer Mengen z. B. bei Verbrennungsbehandlung) |
Wechselwirkungen
| a | Quecksilberverbindungen | (a) Reaktion zu stark lokaltoxischem (ätzendem) Hg2I2 |
| b | Enzymatische Wundbehandlungsmittel | (b) Enzymkomponente unwirksam |
| c |
|
Präparate (6)
Braunol®
Lösung zur Anwendung auf der Haut
Povidon-Iod
Braunovidon® Salbe 10 %
Povidon-Iod
Jod-Wundsalbe Robugen
Povidon-Iod
PVP-Jod-ratiopharm Salbe
Povidon-Iod
Repithel®
Hydrogel
Carbomer, Phosphatidylcholin (Sojabohne), Natriumhydroxid, Citronensäure, Natriummonohydrogenphosphat, Kaliumiodat, Povidon-Iod, Wasser
Vagisan sept Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod
Povidon-Iod