(s. auch Monographien BAnz. 118, 29. 6. 1990 – Sulfasalazin; BAnz. 30, 13. 2. 1993 – Sulfaloxinsäure, Sulfaguanol, Sulfathiazol)
Gegenanzeige
| a | Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide u. Salicylate | |
| b | Schwere Hautreaktionen (Stevens-Johnson-, Lyell-Syndrom, exfoliative Dermatitis) (auch in der Anamnese) | |
| c | Erkrankungen der blutbildenden Organe | |
| d | Pathologische Blutbildveränderungen (Leukozytopenie) | |
| e | Angeborener Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel der Erythrozyten (Symptom: hämolytische Anämie) | |
| f | Hämoglobinanomalien wie Hb Köln u. Hb Zürich | |
| g | Höhergradige Leber-, Niereninsuffizienz | |
| h | Schwere Leberschäden od. Leberfunktionsstörungen (z. B. akute Hepatitis) | |
| i | Akute hepatische Porphyrie | |
| j | Nierenschäden od. schwere Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance <25 ml/min/1,73 m2) | |
| k | Ileus | |
Anwendungsbeschränkungen
| a | Eingeschränkte Nierenfunktion (Kumulationsgefahr. Gefahr einer Kristallurie. In seltenen Fällen auch toxisch-nephrotische Prozesse. Nebenwirk., insbes. auch schwere, treten wesentlich häufiger auf) | |
| b | Leber- u. Schilddrüsenfunktionsstörungen | |
| c | Überempfindlichkeit gegen Sulfonylharnstoff-Antidiabetika u. Diuretika auf Sulfonamid-Basis | |
| d | Neu- u. Frühgeborene | |
| Sulfasalazin zusätzlich: | ||
| e | Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel | |
| f | Kinder <2 Jahren | |
Schwangerschaft
| Strenge Indikationsstellung im 3. Trimenon. Gelbsucht, hämolytische Anämie, Kernikterus bei Neugeborenen. |
Stillzeit
| Strenge Indikationsstellung. Neugeborene mit Hyperbilirubinämie od. Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sowie Frühgeborene. |
Nebenwirkungen
| Haut | a | Hautausschläge (urtikariell, erythematös, makulös mobilliform) (s. u allergische Reaktionen) |
| b | Zyanose der Haut (selten) | |
| (u) | Schwere Hautreaktionen (Stevens-Johnson-, Lyell-Syndrom, exfoliative Dermatitis) (s. u allergische Reaktionen) | |
| (u) | Exantheme, Purpura, Photodermatosen, Erythema nodosum (s. u allergische Reaktionen) | |
| Muskel und Skelett | c | Muskelschwäche |
| (u) | Gelenkschmerzen (s. u allergische Reaktionen) | |
| Kollagenosen | d | Lupus-erythematodes-Syndrom (in Einzelfällen) |
| Nervensystem und Psyche | (u) | Kopfschmerzen (s. u allergische Reaktionen) |
| e | Allgemeines Schwächegefühl, Müdigkeit (häufig), Benommenheit, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Parästhesien, Schlaflosigkeit, Depressionen, Psychosen (gelegentlich) | |
| f | Palpitationen (gelegentlich) | |
| g | Periphere Neuropathien, aseptische Meningitis | |
| Augen | h | Transitorische Myopie |
| (u) | Allergische Konjunktivitis (s. u allergische Reaktionen) | |
| Gastrointestinaltrakt | i | Appetitmangel, Brechreiz, Erbrechen (häufig) |
| j | Bauchschmerzen, Blähungen u. Diarrhöen (häufig) | |
| k | Exazerbation remittierender Colitis ulcerosa | |
| Leber, Galle | l | Cholestatische Hepatose (selten) |
| m | Hepatotoxizität, Pankreatitis (in Einzelfällen) | |
| n | Lokale od. diffuse Lebernekrose (in Einzelfällen) | |
| Atemwege | o | Fibrosierende Alveolitis, Eosinophilen-Pneumonie (in Einzelfällen) |
| p | Dyspnoe, Asthma bronchiale (gelegentlich) | |
| Endokrinium | q | Oligospermie u. reversible Einschränkung der Zeugungsfähigkeit bei Männern |
| Herz | r | Perikarditis (in Einzelfällen) |
| Blut | s | Blutbildveränderungen (z. B. hämolytische Anämie, Methämoglobinämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie [gelegentlich]; Agranulozytose, Knochenmarksdepression, Plasmozytose [in Einzelfällen]) |
| Urogenitaltrakt | t | Akute interstitielle Nephritis, Kristallurie (in Einzelfällen) |
| Immunsystem | u | Allergische Reaktionen (z. B. Hautausschläge, Hautreaktionen, Exantheme, Purpura, Photodermatosen, Arzneimittelfieber, allergische Konjunktivitis, Quincke-Ödem, Erythema nodosum, Kopf- u. Gelenkschmerzen) |
| Sonstiges | v | Folsäuremangel (selten) |
| w | Superinfektion durch Bakterien bzw. Sprosspilze, z. B. Mundsoor, Vulvovaginitis (bei langfristiger od. wiederholter Anwendung) |
Wechselwirkungen
| a | Antikoagulanzien | (a) Wirkungsverstärkung der angeführten Substanzen |
| b | Antidiabetika, orale | (b) (wie a) |
| c | Phenytoin | (c) (wie a) |
| d | Methotrexat | (d) (wie a) |
| e | Thiopental | (e) (wie a) |
| f | Sulfinpyrazon | (f) Sulfonamidwirkung verstärkt |
| g | Indometacin, Phenylbutazon, Salicylate | (g) (wie f) |
| h | Probenecid | (h) (wie f) |
| i | Antacida | (i) Verminderte Resorption des Sulfonamids |
| j | Paraldehyd | (j) Sulfonamid schneller metabolisiert |
| k | Paraaminobenzoesäurederivate (z. B. Benzocain, Procain, Tetracain) | (k) Sulfonamidwirkung vermindert (Antagonismus) |
| l | Methenamin, Mandelsäure | (l) Kristallurie |
| m | Eisen | (m) Chelat-Bildung von Eisen, dadurch verminderte Resorption |
| n | Antibiotika (z. B. Ampicillin, Neomycin, Rifampicin, Ethambutol) | (n) Störung der Darmflora mit niedrigem Plasmaspiegel an Sulfapyridin u. Verringerung der lokalen Konzentration von 5-ASA |
| o | Anionenaustauscher (Colestipol, Colestyramin) | (o) Verminderte Resorption von Sulfasalazin u. seiner Metaboliten durch Bindung |
Intoxikationen
| Die Symptome der Überdosierung sind Kristall-, Oligo-, Anurie, Nausea, Erbrechen, Diarrhö, Kopfschmerzen, Schwindel u. transitorische Myopie. Methämoglobin-(Ferrihämoglobin-) u. Sulfhämoglobinbildung sowie Nierenschäden u. Kristallurie bei den modernen Präparaten selten. Selten auch zentralnervöse Erscheinungen (Krampfneigung) u. Psychose. | ||
| Therapie | ||
| Je nach Schwere der Überdosierungserscheinungen müssen Maßnahmen folgender Art ergriffen werden: Auspumpen des Magens, Beschleunigung der renalen Ausscheidung mit forcierter Diurese durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr, Natriumhydrogencarbonat oral, Toluidinblau 2(–4) mg/kg Körpergewicht i.v. oder 10 ml i.v. und 10 ml i.m., um die Ferrihämoglobinämie zu beseitigen, Hämodialyse, Folsäuregabe. Außerdem müssen Blutbildkontrollen durchgeführt werden. | ||
| Cave | ||
| Hexamethylentetramin (Methenamin). | ||
| Besondere Möglichkeiten | ||
| Alkalisierende Diuresetherapie. |
Präparate (3)
Flammazine®
Creme
Sulfadiazin-Silber
Sulfasalazin medac
magensaftresistente Filmtabletten
Sulfasalazin
Sulfasalazin-Heyl®
magensaftresistente Filmtabletten
Sulfasalazin