(s. auch Musterfachinformation des BfArM, 20. 11. 1992 – Etilefrinhydrochlorid)
Gegenanzeige
| a | Hypotone Kreislaufregulationsstörung mit hypertoner Reaktion im Stehtest | |
| b | Hypertonie | |
| c | Thyreotoxikose | |
| d | Phäochromozytom | |
| e | Engwinkelglaukom | |
| f | Blasenentleerungsstörungen, insbes. bei Prostataadenom | |
| g | Sklerotische Gefäßveränderungen | |
| h | Koronare Herzerkrankung | |
| i | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | |
Anwendungsbeschränkungen
| a | Diabetes mellitus | |
| b | Hypercalcämie, Hypokaliämie | |
| c | Schwere Nierenfunktionsstörungen | |
| d | Cor pulmonale | |
| e | Schwere organische Herz- u. Gefäßveränderungen | |
| f | Herzrhythmusstörungen | |
Schwangerschaft
| a | Kontraindiziert. Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. | |
| b | Etilefrin: Kontraindiziert im 1. Trimenon. Strenge Indikationsstellung im 2. u. 3. Trimenon. Erfahrungen beim Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbrachte Hinweise auf teratogene Wirkung (Missbildungen) bei hohen Dosen. | |
Stillzeit
| Kontraindiziert. Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Muttermilch übergeht. |
Nebenwirkungen
| Muskel und Skelett | (h) | Muskeltremor (s. h hypertone Reaktionen) |
| Nervensystem und Psyche | a | Schlaflosigkeit |
| b | Unruhe | |
| c | Schwitzen | |
| d | Schwindelgefühl | |
| (h) | Kopfschmerzen (s. h hypertone Reaktionen) | |
| Gastrointestinaltrakt | e | Magen-Darm-Beschwerden |
| Herz, Kreislauf | f | Herzklopfen |
| g | Ventrikuläre Rhythmusstörungen | |
| h | Hypertone Reaktionen, z. T. mit Kopfschmerzen u. Tremor | |
| i | Pektanginöse Beschwerden |
Wechselwirkungen
| a | Guanethidin | (a) Sympathomimetische Wirkung verstärkt |
| b | Trizyklische Antidepressiva, Reserpin, Sympathomimetika, Schilddrüsenhormone, Antihistaminika, MAO-Hemmer | (b) (wie a) |
| c | Atropin | (c) Anstieg der Herzfrequenz |
| d | Alpha- bzw. Betarezeptorenblocker | (d) Blutdruckabfall bzw. -anstieg mit Bradykardie |
| e | Antidiabetika | (e) Verminderte Blutzuckersenkung |
| f | Herzglykoside, Halothan | (f) Herzrhythmusstörungen |
Intoxikationen
| Ausgeprägte Tachykardie, Arrhythmie, mäßige Hypertension. | ||
| Therapie | ||
| Bei oraler Aufnahme größerer Mengen: Magenspülung. Sedativa, Tranquilizer. Nur in schwersten Fällen evtl. Alpha- u. Betablocker. |
Präparate (3)
Bioflutin®
Tropfen
Etilefrin
Doregrippin®
Filmtabletten
Paracetamol, Phenylephrin
GeloProsed® 1000mg/12,2mg Pulver zum Einnehmen
Paracetamol, Phenylephrin