(s. auch Fachinformationen bis Juni 2011)
Schwangerschaft
| Strenge Indikationsstellung In der Schwangerschaft beträgt die empfohlene tägliche Zufuhr für Vitamin B₁ 1,5–1,7 mg. Bisher sind keine Risiken bei der Anwendung von Vitamin B₁ in den empfohlenen Dosierungen bekannt geworden. Systematische Untersuchungen zur Anwendung von Vitamin B₁ in Dosierungen oberhalb des angegebenen Tagesbedarfs liegen nicht vor. | 
Stillzeit
| Strenge Indikationsstellung In der Stillzeit beträgt die empfohlene tägliche Zufuhr für Vitamin B₁ 1,5–1,7 mg. Bisher sind keine Risiken bei der Anwendung von Vitamin B₁ in den empfohlenen Dosierungen bekannt geworden. Systematische Untersuchungen zur Anwendung von Vitamin B₁ in Dosierungen oberhalb des angegebenen Tagesbedarfs liegen nicht vor. Vitamin B₁ geht in die Muttermilch über. | 
Nebenwirkungen
| Häufigkeitsangaben: sehr häufig: ≥10%, häufig: ≥1% bis <10%, gelegentlich: ≥0,1% bis <1%, selten: ≥0,01% bis <0,1%, sehr selten: <0,01%, Häufigkeit nicht bekannt | ||
| Haut | a | Parenterale Anwendung: Exantheme (sehr selten) | 
| (c) | Hautreaktionen mit Juckreiz u. Urtikaria (s. c Überempfindlichkeitsreaktionen) | |
| Herz, Kreislauf | (c) | Tachykardien (s. c Überempfindlichkeitsreaktionen) | 
| Atemwege | b | Parenterale Anwendung: Atemnot (sehr selten) | 
| Immunsystem | c | Überempfindlichkeitsreaktionen (Schweißausbrüche, Tachykardien, Hautreaktionen mit Juckreiz u. Urtikaria) (sehr selten) | 
| Sonstiges | d | Parenterale Anwendung: Schockzustände (sehr selten) | 
Wechselwirkungen
| a | Sulfite (z. B. sulfithaltige Getränke wie Wein) | (a) Abbau des Thiamins | 
| b | 5-Fluorouracil | (b) Inaktivierung des Thiamins | 
| c | Furosemid (Langzeitbehandlung) | (c) Thiamindefizit (vermehrte renale Ausscheidung) | 
| d | Antazida, Alkohol, schwarzer Tee | (d) Resorption von Thiamin vermindert | 
| e | Andere Vitamine, insbes. Cyanocobalamin | (e) Inaktivierung durch Anwesenheit von Vitamin B₁-Abbauprodukten | 
Intoxikationen
| Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind beim Menschen keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei wiederholter parenteraler Gabe kann es zu anaphylaktoiden Reaktionen mit Kreislaufkollaps kommen. Sehr hohe intravenöse Dosen (>10 g) haben eine ganglienblockierende Wirkung u. unterdrücken Curare-ähnlich die neurale Reizübertragung. | ||
| Therapie | ||
| Allgemein übliche intensivmedizinische Sofortmaßnahmen, entsprechend der Symptomatik, sind einzuleiten. | 
Präparate (7)
            
        
        
            B1-ASmedic®
                            Tabletten
                    
        
    
                            Thiaminnitrat
                    
    
        
            FrekaVit® wasserlöslich Novum
                            Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
                    
        
    
                            Thiaminnitrat, Cyanocobalamin, Folsäure, Nicotinamid, Pyridoxin, Riboflavin-5′-phosphat, Biotin, Ascorbinsäure, Natriumpantothenat
                    
    
        
            milgamma® 100
                            überzogene Tabletten
                    
        
    
                            Benfotiamin, Pyridoxin
                    
    
        
            milgamma® 300 mg Filmtabletten
                            Filmtablette mit Bruchkerbe
                    
        
    
                            Benfotiamin, Pyridoxin
                    
    
        
            Neuro-Medivitan® Filmtabletten
                            Filmtabletten
                    
        
    
                            Pyridoxin, Thiamin
                    
    
        
            Neurop® Injektionslösung zur i.m. und i.v. Injektion
                    
        
    
                            Thiamin, Pyridoxin