(s. auch Monographien BAnz. 17, 15. 1. 1992 – Methylphenidat; BAnz. 147, 8. 8. 1992 – Amfetaminil)
Gegenanzeige
| a | Mittelschwere bis schwere Hypertonie | |
| b | Hyperthyreose | |
| c | Engwinkelglaukom | |
| d | Vergrößerte Prostata mit Restharnbildung | |
| e | Magersucht | |
| f | Gilles-de-la-Tourette-Syndrom | |
| g | Tachykardie, Arrhythmien | |
| h | Arterielle Verschlusskrankheit | |
| i | Schwere Angina pectoris | |
| j | Endogene Depression | |
| k | Agitierte Psychosen | |
| l | Angsterkrankungen | |
| m | Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises | |
| n | Zustand nach Schlaganfall | |
| o | Während od. bis zu 14 Tagen nach Einnahme von MAO-Hemmstoffen | |
| p | Drogen-, Arzneimittel- od. Alkoholabusus, auch in der Anamnese | |
| q | Phäochromozytom | |
Anwendungsbeschränkungen
| a | Motorisch-verbale Tics (familiär) | |
| b | Leichte Hypertonie | |
| c | Kinder <6 Jahren (keine ausreichenden klinischen Daten) | |
Schwangerschaft
| Kontraindiziert. Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. |
Stillzeit
| Kontraindiziert. Zum Übergang in die Muttermilch liegen keine Daten vor. |
Nebenwirkungen
| Haut | a | Schwitzen (Erwachsene häufig) |
| b | Hautausschläge, angioneurotische Ödeme (Kinder) | |
| c | Urtikaria | |
| Muskel und Skelett | d | Arthralgien (Kinder) |
| Nervensystem und Psyche | e | Erhöhung der Krampfbereitschaft |
| f | Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel | |
| g | Psychomotorische Erregungszustände (Unruhe, Übererregbarkeit, Aggressivität) | |
| h | Müdigkeit, Traurigkeit, Ängstlichkeit, Weinerlichkeit | |
| i | Hypersensitivitätsphänomene (wie Kribbelgefühl), orofaziale Dyskinesien (Kinder) | |
| j | Konzentrationsmangel (Erwachsene häufig); Angst, Verfolgungsideen, Geräuschempfindlichkeit, vermehrtes Träumen (Erwachsene gelegentlich) | |
| k | Psychotische Reaktionen (speziell paranoid-halluzinatorischer Art) | |
| l | Schizophrene Psychosen (bei chronischer Anwendung in hohen Dosen u. bei Missbrauch) | |
| m | Auslösung von Tics u. Verhaltensstereotypien | |
| n | Cave: Psychische Abhängigkeit (bei Langzeitbehandlung in hohen Dosen), Entzugssyndrom (bei abruptem Absetzen nach Langzeitbehandlung) | |
| Augen | o | Konjunktivitis |
| Geschmack | p | Unangenehmer Geschmack |
| Gastrointestinaltrakt | q | Stomatitis (Erwachsene gelegentlich) |
| r | Mundtrockenheit, Appetitlosigkeit, Magenschmerzen, Diarrhö u. Obstipation | |
| Herz, Kreislauf | s | Herzklopfen, Herzjagen |
| t | Ventrikuläre Rhythmusstörungen (Erwachsene häufig) | |
| u | Pektanginöse Beschwerden (Erwachsene häufig) | |
| v | Hypertonie | |
| Blut | w | Gehirnblutungen mit Dauerfolgeschäden od. tödlichem Ausgang (sehr selten) |
| x | Thrombozytopenie | |
| Urogenitaltrakt | y | Impotenz, Libidostörungen (bei chronischer Anwendung in hohen Dosen u. bei Missbrauch) |
| Sonstiges | z | Rebound-Phänomene beim plötzlichen Absetzen: erhöhtes Schlafbedürfnis, Heißhunger, Dysphorie, Depressionen, Kreislaufregulationsstörungen |
Wechselwirkungen
| a | Guanethidin | (a) Guanethidin-Wirkung herabgesetzt, initiale sympathomimetische Aktivität von Guanethidin verstärkt |
| b | Amantadin | (b) Initiale sympathomimetische Aktivität von Amantadin verstärkt |
| c | MAO-Hemmstoffe | (c) Adrenerge Krise möglich |
| d | Antikoagulanzien des Cumarintyps | (d) Metabolismus der angegebenen Substanz beeinträchtigt, daher u. U. Dosisreduktion dieses Arzneimittels erforderlich |
| e | Antikonvulsiva (wie z. B. Phenobarbital, Diphenylhydantoin, Primidon) | (e) (wie d) |
| f | Neuroleptika | (f) (wie d) |
| g | Trizyklische Antidepressiva (insbes. Imipramin u. Desipramin) | (g) (wie d) |
| h | Phenylbutazon | (h) (wie d) |
| i | Antacida | (i) Resorption von Methylphenidat verschlechtert |
Intoxikationen
| Unruhe, Angstgefühl, Harndrang, zentrale Erregung, psychische Alterationen, Tremor der Hände, zentrale u. myogene Tachykardie, Blutdruckanstieg, Extrasystolie, Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Fieber, illusionäre Verkennungen, optische u. akustische Halluzinationen, Krämpfe, Hyperthermie, Herz- u. Kreislaufkollaps, Atemlähmung. | ||
| Therapie | ||
| In Frühfällen Giftentfernung; u. U. auch forcierte Diurese. Atem- u. Kreislaufhilfe, 10-20 mg Diazepam i.v., evtl. Wiederholung nach 10 Minuten. Gleichz. α-Rezeptoren-Blocker wie Tolazolin od. Glyceroltrinitrat. Zur Therapie der Weckamin-Paranoia Neuroleptika wie z. B. Fluspirilen 1 Ampulle i.m. |
Präparate (6)
Attentin® 5 mg/-10 mg/-20 mg
Tabletten
Dexamfetamin
Kinecteen 18 mg/-27 mg/-36 mg/-54 mg Retardtabletten
Methylphenidat
Medikinet® 5 mg/-10 mg/-20 mg
Tabletten
Methylphenidat
Tenuate® Retard
Retardtabletten
Amfepramon