(s. auch Monographien BAnz. 152, 16. 8. 1990)
Gegenanzeige
| a | Maligne Hyperthermie | |
| b | Erhöhter intrakranieller Druck vor Eröffnung der Dura | |
| c | Ungeklärter postoperativer Temperaturanstieg u. Ikterus nach Halothannarkose | |
| d | Akute hepatische Porphyrien | |
| e | Halothan-Hepatitis in der Anamnese | |
Anwendungsbeschränkungen
| a | Überempfindlichkeit gegen halogenierte Inhalationsanästhetika | |
| b | Dekompensation der Herz-Kreislauf-Funktion | |
Nebenwirkungen
| Muskel und Skelett | a | Muskelzittern (häufig in der Aufwachphase) |
| Gastrointestinaltrakt | b | Übelkeit, Erbrechen |
| Leber | c | Leberfunktionsstörungen bis zur Lebernekrose |
| Herz, Kreislauf | d | Herzrhythmusstörungen (z. B. Bradykardie, Arrhythmien) |
| e | Blutdruckabfall | |
| Gefäße | f | Hirndruckanstieg |
| Atemwege | g | Dämpfung der Spontanatmung |
| Sonstiges | h | Maligne Hyperthermie (sehr selten) |
Wechselwirkungen
| a | Zentraldämpfende Pharmaka (z. B. Lachgas, Opioide) | (a) Anästhetische Wirkung verstärkt |
| b | Nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien | (b) Neuromuskuläre Blockade verstärkt |
| c | Aminoglykoside | (c) (wie b) |
| d | Sympathomimetika | (d) Gefahr von Herzrhythmusstörungen |
| e | Theophyllin | (e) (wie d) |
| f | Betarezeptorenblocker | (f) Kardiodepressiver Effekt verstärkt |
Intoxikationen
| Benommenheit, Bewusstlosigkeit, Blutdruckabfall, Atemlähmung. Bei Acidose u. U. Herzkreislaufstillstand durch Kammerflimmern. | ||
| Therapie | ||
| Atem-, Herz- u. Kreislaufhilfe. Elektrische Defibrillation. Bei Herzstillstand: Herzmassage. Günstige Wirkungen wurden von Calcium gluconicum (5 bis 10 ml langsam i.v.) sowie von Dopamin-Infusionen (500 μg/min) gesehen. Möglicherweise wirkt Glucagon (Einzeldosis 2 mg) durch Aktivierung der Adenylcyclase (?) hierbei ebenfalls günstig. | ||
| Cave | ||
| Epinephrin- u. norepinephrinartige Kreislaufmittel, da hierdurch Kammerflimmern ausgelöst werden kann. |
Präparate (4)